Aufstocken statt anbauen: 3 Beispiele für den modernen Dachausbau

Lesedauer 6 min.

Wie kann in Großstädten neuer Wohnraum entstehen? Metropolen wie München, Frankfurt oder Berlin haben seit Jahren mit steigenden Bevölkerungszahlen zu kämpfen – bezahlbarer Wohnraum wird dagegen immer knapper. Da Bauland teuer und oftmals nicht vorhanden ist, bleibt nur die Nachverdichtung, etwa in Form von Dachaufstockungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu den Vorteilen dieser Variante und entdecken drei gelungene Dachausbau-Projekte.

© WRS Architekten & Stadtplaner GmbH

Ein Kurs mit hohem Potenzial

Nachverdichtung in Großstädten hat viele Gesichter: Neben Anbauten, der Innenhofbebauung und dem Schließen von Baulücken können Stadtplaner durch Dachaufstockung neuen Wohnraum gewinnen. So lassen sich auch Viertel modernisieren, in denen kein Bauland mehr zur Verfügung steht. Die neuen Strukturen können zudem für eine soziale Mischung im Stadtbild sorgen, beispielsweise wenn eine Penthouse-Wohnung auf einem älteren Wohnhochhaus entsteht. Darüber hinaus lassen sich Planungsfehler aus der Vergangenheit ausbügeln. Das Potenzial ist groß, schließlich gehört die Hausaufstockung zu den umweltfreundlichen und ökonomischen Lösungen:

Architekten und Planer können die vorhandene Infrastruktur nutzen,bei sanierungsbedürftigen Gebäuden lässt sich mit dem Dachausbau der Energiestandard verbessern,die Baukosten sind wesentlich geringer als für einen Neubau.

Trotzdem werden in Deutschland derzeit nur etwa 10.000 Aufstockungen pro Jahr umgesetzt. Grund dafür sind unter anderem die hohen baurechtlichen Anforderungen1. Drei Projekte, die in den letzten Jahren dennoch entstanden sind, stellen wir Ihnen nun vor.

Aufstockung eines Mehrfamilienhauses

Die Gründerzeithäuser in Hamburg sind bei den Bewohnern sehr beliebt, denn sie überzeugen neben einer soliden Baustruktur und Innenstadtnähe mit ihrem individuellen Charme. Gerade diese Gebäude eignen sich für eine Nachverdichtung, wie das Mehrfamilienhaus in Hamburg-Uhlenhorst zeigt.

© WRS Architekten & StadtplanerGmbH

WRS Architekten & Stadtplaner2 stockten den Bau um eine eingeschossige Penthouse-Wohnung auf, die sich außen mit großen Glasflächen sowie metallisch schimmernden Fassadenplatten präsentiert. Trotz ihrer modernen Gestaltung gliedert sie sich dezent in die umgebende Stadtarchitektur ein – sie bildet einen zeitgemäßen Gegenpol zur weißen Altbaufassade.

© WRS Architekten & StadtplanerGmbH

Nachverdichtung eines Wohn- und Geschäftshauses

Eine weitere Variante des Dachaufbaus ist seit 2016 auf einem Wohn- und Geschäftshaus am Olivaer Platz in Berlin zu sehen. Eike Becker Architekten3 konzipierten auf dem Gebäude im neoklassizistischen Stil zwei Penthouse-Wohnungen mit ausgedehnten Dachterrassen. Das ursprüngliche Dach war im II. Weltkrieg nahezu vollständig ausgebrannt.

© Jens Willebrand / Eike Becker Architekten; Wohn- und Geschäftshaus Olivaer Platz Berlin

In seiner neuen Form besticht es mit modernen Aluminiumpaneelen und großzügigen Glasflächen. Durch die geneigte Fensterfront, die an ein Schiff erinnert, bietet sich den Bewohnern ein atemberaubender Ausblick über die Hauptstadt.

© Jens Willebrand / Eike Becker Architekten; Wohn- und Geschäftshaus Olivaer Platz Berlin

Modulare Aufstockung mit Holzbauten

Ungenutzte Dächer auf Parkhäusern und Bestandsgebäuden sowie leer stehende Parkplätze – das ist der Boden zur Nachverdichtung für das Berliner Start-up MQ Real Estate4. Das Unternehmen will ungenutzte Hotspots in der Innenstadt neu beleben, und zwar mit modularen Holzbauten aus serieller Fertigung.

Im Rahmen des Skypark-Konzepts entstehen mobile Hotels, die leicht aufgebaut und auch wieder abgebaut werden können. Alle verwendeten Komponenten sind wiederverwendbar und damit energieeffizient und gut für die Ökobilanz. Für die Architekten des Projekts steht Nachhaltigkeit an erster Stelle.

Der Weg zu bezahlbarem Wohnraum

Derzeit sind Dachaufstockungen nur mit finanzstarken Investoren möglich, was den Wohnraum entsprechend hochpreisig macht. Doch gerade bezahlbarer Wohnraum, der zugleich nachhaltig und energieeffizient ist, wird in den nächsten Jahren gesucht sein. Ansätze und Ideen hierfür gibt es bereits, etwa die Roofboxes in Paris oder die Online-Plattform obenplus5. Darüber hinaus lassen sich insbesondere Flachdächer auch anderweitig nutzen, beispielsweise als Sportplatz, Pool oder Grünanlage.

Quellen:

1https://www.baunetzwissen.de/brandschutz/fachwissen/baustoffe-bauteile/aufstockung-im-bestand-4731781

2http://www.wirsind.net/dachaufstockung-am-langenzug/

3https://www.eikebeckerarchitekten.com/projekte/olivaer-platz-2.html

4https://www.mqre.de/

5https://www.obenplus.de/