Das Strohballenhaus: Nachhaltiges Bauen mit natürlichen Rohstoffen
Ökologisch bauen: Ein Strohballenhaus ist umweltfreundlich, günstig, raumklimatisch gesund und ausgesprochen angenehm zu bewohnen. Mehr dazu auf unserem Blog.
Ökologisch bauen: Ein Strohballenhaus ist umweltfreundlich, günstig, raumklimatisch gesund und ausgesprochen angenehm zu bewohnen. Mehr dazu auf unserem Blog.
Praktische Apps für Architekten: In Teil 2 unserer Serie stellen wir Ihnen fünf Tools für einen innovativen und erleichterten Arbeitsalltag vor.
Bauen in Harmonie mit der Umwelt – das verwirklicht „grüne” Architektur. Entdecken Sie besondere Unterkünfte, in denen Bewohner naturverbunden wohnen.
Carbonbeton ermöglicht neue Formen des Bauens für Brücken und Fassaden. Erfahren Sie mehr über Forschungsprojekte rund um das innovative Material.
Der ALLPLAN Blog: Alles über Architektur und Stadtentwicklung über Ingenieurbau bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Himmelsstadt und Fahrrad-Skyway: Nachhaltiger Stadtplanung gehört die Zukunft – und mancherorts bereits die Gegenwart.
In der "Vertical Factory" ist die Produktion von unten nach oben organisiert. Lesen Sie hier, wie visionäre Skyscraper die Architektur der Zukunft prägen.
Ein Kreislaufwirtschaftsgesetz gibt es seit 1996. Seitdem hat sich Circular Economy zum Wirtschaftsmodell für die Zukunft entwickelt – auch beim Bau.
Vom antiken Werkstoff zum Hightech-Verbundmaterial: Die Geschichte des Betonbaus ist vielfältig und spannend. Wir erzählen die entscheidenden Episoden.
Forscher in Singapur haben einen Beton entwickelt, der sich biegt, statt zu brechen. Mehr zu dieser Innovation & zum Zukunftstrend textiler Betone auf unserem Blog.
Bauteilaktivierung: Wie sie funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie sie verbaut wird, erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag.
Das Balanced Office Building ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges gewerbliches Bauen. Das Besondere an BOB: Es ist ein intelligentes Bürogebäude.