Vertikale Verdichtung: Fluch oder Potenzial?
Vertikale Verdichtung ist zunehmend notwendig, hat aber oftmals negative Implikationen. Doch die Vertikale besitzt auch große Potenziale. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Vertikale Verdichtung ist zunehmend notwendig, hat aber oftmals negative Implikationen. Doch die Vertikale besitzt auch große Potenziale. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Lernen Sie 5 innovative Baustoffe kennen, von denen wir in Zukunft noch viel hören werden.
Karbonisiertes Holz: Warum das Verkohlen von Fassaden nicht nur schick, sondern auch äußerst praktisch sein kann, erfahren Sie auf unserem Blog.
Schluss mit dem Wolkenkratzer-Einheitsbrei! Einige große Architekturbüros kreieren neue Typologien für das Leben in hoher Dichte. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Es ist so weit: der EuGH hat die HOAI gekippt. Was das für Architekten und Ingenieure bedeutet und wie es nun weitergeht, erfahren Sie auf unserem Blog.
Schluss mit Zelten: Beim „Glamping“ hält oftmals waschechte Architektur Einzug ins Reich der Urlaubsnomaden. Mehr dazu auf unserem Blog.
Stampfbeton ist mit seinem „Retrolook“ gewissermaßen der Hippster unter den Baustoffen – bloß, dass er auch gut aussieht. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Moderne Aufzüge werden immer komfortabler und wirtschaftlicher. Wie energieeffiziente Technik und Vernetzung den Aufzugsbau revolutionieren.
In einem Architekturwettbewerb der NASA sind die Teilnehmer dazu angehalten, ein 3D-druckbares Habitat für den Mars zu konzipieren. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Die moderne E-Tankstelle als Multifunktionsgebäude: Erfahren Sie mehr über zukünftige Entwicklungen in der Tankstellenarchitektur.
Doha ist seit einigen Jahren der reinste Magnet für Stararchitekten. Warum dies auch eine Chance für humanitäre Baustellen darstellt, erfahren Sie auf unserem Blog.
Der Gewinner der eVolo skyscraper competition ist ein faltbares Hochhaus. Ob die Idee tatsächlich funktionieren würde, erfahren Sie auf unserem Blog.