Neues Grün auf alten Wegen: „High Line Parks“
Was haben New York, Paris und Seoul gemeinsam? Richtig: Parks auf alten Verkehrswegen. Erfahren Sie mehr über die neue Form der Begrünung auf unserem Blog.
Was haben New York, Paris und Seoul gemeinsam? Richtig: Parks auf alten Verkehrswegen. Erfahren Sie mehr über die neue Form der Begrünung auf unserem Blog.
Wenn es auf der Baustelle im Sommer heiß hergeht, muss der Beton mitunter schön kühl bleiben. Welcher Aufwand damit verbunden sein kann, zeigt der Bau eines Tunnels für Stuttgart 21. Mehr auf unserem Blog.
Kurios und praktisch: Wissenschaftler der Uni Stuttgart, der ETH Zürich sowie der Schweizer Empa haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Biegung von Holz „programmieren“ lässt. Mehr auf unserem Blog.
Mobile Häuser sind klein, funktional und beweglich. Erfahren Sie, was in diesen Minihäusern steckt und wie sie die moderne Architektur verändern.
In unserem kostenfreien Webinar „HOAI – 4 Monate nach dem Urteil des EuGH“ erläuterte der Architekten- und Baurechtsexperte Prof. Friedrich-Karl Scholtissek die aktuelle Rechtslage und gab anhand praxisnaher Fälle Handlungsempfehlungen.
Lernen Sie hier 3 Coworking Spaces aus Deutschland und der Schweiz kennen, die für Kreativität und Innovation stehen.
Ein modulares System von Architekt Matt Lucraft überlässt den Bauherren den Häuser-Entwurf und lässt Städte organisch und bedarfsgerecht wachsen. Mehr auf unserem Blog.
Die Digitalisierung erobert langsam auch unsere Straßen. Bis die Visionen von umfassenden Smart Streets Wirklichkeit werden, dauert es aber wohl noch. Mehr auf unserem Blog.
Wenn die öffentliche Hand baut, wird es oftmals länger und teurer als geplant. Woran das liegt und was dagegen getan werden kann, erfahren Sie auf unserem Blog.
Das HUF Haus „Ausblick“ verfügt über eine KI, die das Verhalten seiner Bewohner beobachtet und dementsprechend Anpassungen vornimmt. Mehr auf unserem Blog.
Nachhaltige, grüne Architektur verändert, wo Reisende unterkommen. Entdecken Sie 3 Beispiele, die den Traum vom naturverbundenen Wohnen realisieren.
Neben Naturstoffen werden heute im Membranbau thermoplastische Kunststoffe eingesetzt, die der textilen Architektur neue Optionen eröffnen.