Allplan Architecture

KI in der Architektur:
Ausblick, Forschung
und Praxis

Jetzt Video ansehen

MIT KI DEN HERAUSFORDERUNGEN DER BAUBRANCHE BEGEGNEN

Künstliche Intelligenz wird in den nächsten Jahren zu einem epochalen Wandel in der Architektur und im Bauwesen führen. Kein Problem scheint zu komplex, um nicht in hoher Geschwindigkeit gelöst zu werden. Auch wenn der Einsatz von KI noch am Anfang steht, kann die Technologie bereits heute wesentlich dazu beitragen, Herausforderungen zu bewältigen. Aber wie sieht die Zukunft der Architekturplanung mit Künstlicher Intelligenz konkret aus?

Um den Herausforderungen der Baubranche in Zukunft mit Hilfe neuer Technologien begegnen zu können, wurde im November 2020 ein weltweit einzigartiges Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz im Bauwesen – das TUM Georg Nemetschek Institute Artificial Intelligence for the Built World – gegründet. Seitdem forscht ein großes Team daran, wie KI entlang des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden eingesetzt werden kann. Studierende der Architekturfakultät an der BHT Berlin verwenden bereits KI-gestützte Entwurfsmethoden wie etwa Diffusionsmodelle, um architektonische Entwürfe und urbane Visionen von atemberaubender Ästhetik zu entwickeln. Aber auch Unternehmen wie elevait, das größte europäische KI-Startup für das Bauwesen, arbeiten daran, komplexe Probleme für Planer:innen zu lösen – vom nachhaltigen Datenmanagement in Großprojekten bis zur hochautomatisierten Ökobilanzierung ganzer Immobilienportfolios.

In unserem aufgezeichneten Webinar beleuchten Bau-Experten und KI-Visionäre diese Themen genauer, geben Einblicke in Forschung und Praxis und bieten einen Ausblick.

Jetzt Video ansehen

 

Referenten

 

Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold, TU München | KI-Forschung für Architekt:innen und Ingenieur:innen – Das Georg-Nemetschek-Institut

"In der öffentlichen Diskussion zum Thema Künstliche Intelligenz wird aktuell stark auf ChatGPT und generative KI fokussiert. Für Aufgaben im Bausektor gibt es geeignetere KI-Methoden."

Prof. Michael Holze, Computergestützte Architekturdarstellung, Berliner Hochschule für Technik | Wir entwerfen heute wie die Architekten von Morgen

"Diffusionsmodelle schaffen, was vor zwei Jahren noch als undenkbar galt. Sie entwerfen urbane Visionen in hoher Qualität und dienen uns als neue Inspirationsquelle für architektonische Lösungen."

Kim Lauterbach, Teamlead Training & Consulting, ALLPLAN Deutschland GmbH | Routinearbeiten automatisieren mit Visual Scripting und parametrischem Modellieren

"Wir benötigen KI nicht zum Entwerfen von Gebäuden, sondern um uns von nervtötenden Routineaufgaben zu befreien. Schwache KI funktioniert da in Allplan schon sehr gut."

Felix Kretschmann, Senior Produktmanager, elevait GmbH & Co. KG | KI-basierte Ökobilanzierung – mit Artificial Neural Networks die Klimaerwärmung bekämpfen

"Wenn wir die ökologische Transformation schaffen wollen, müssen wir viel effizienter werden. Vor allem bei der Sanierung unseres riesigen Gebäudebestands. KI kommt da genau zur richtigen Zeit."

Stefan Kaufmann, Product Manager – BIM Strategy & New Technologies, ALLPLAN GmbH | Führt Sie als Moderator durch den Nachmittag

"KI verändert, wie wir Gebäude entwerfen, planen und erhalten. Wenn Architekt:innen von der neuen Technologie profitieren wollen, ist es wichtig, dass sie ein ganzheitliches Verständnis für KI entwickeln."

JETZT PODCAST ANHÖREN: KI IN DER ARCHITEKTUR

Erfahren Sie, wie KI-Tools die Architektur revolutionieren, kleine Büros unterstützen und welche Herausforderungen im Bauwesen bestehen. Stefan Kaufmann von Allplan und Prof. Michael Holze von der BHT Berlin teilen ihre Einblicke.

Hören Sie jetzt rein!

 

FAQs - Häufige Fragen:

KI revolutioniert die Architektur durch beschleunigte und optimierte Entwürfe sowie nachhaltiges Datenmanagement. Trotz der frühen Phase ihrer Anwendung zeigt KI bereits beeindruckende Ergebnisse in der Entwicklung urbaner Visionen und der Lösung komplexer Probleme.

Die Baubranche ist in der Digitalisierung langsamer als andere, wie Meteorologie oder Gesundheitswesen. KI-Technologien werden hier zunehmend für verschiedene Aufgaben eingesetzt:

  • Text- und Bild-Generatoren für Recherchen, Ausschreibungen, Entwurf und Visualisierung
  • Simulationen und Optimierungen (Klima, Belichtung, Verkehr, Energiebilanz)
  • Variantenerstellung und Machbarkeitsstudien
  • Bestandserfassung und Modellerstellung
  • Schadensaufnahme und Risikovorhersage
  • Überwachung und Dokumentation in der Bauausführung
  • Baurobotik (Produktion, Montage, Vermessung)
  • Planprüfung und Baugenehmigung
  • Gebäudeautomation zur Betriebsoptimierung

KI-Ergebnisse sind oft ungenau und benötigen menschliche Kontrolle. Daher sollten sie als Assistenzsysteme verwendet werden, mit finalen Entscheidungen beim Menschen.

  • Steigerung der Effizienz von Büro- und Projektabläufen.
  • Übernahme mechanischer und repetitiver Aufgaben durch KI.
  • Freisetzung von Zeit und Energie für kreative und planerische Tätigkeiten.
  • Lösung für Fachkräftemangel durch Delegation passender Aufgaben an KI.

Die Nutzung von KI im Architekturbüro kann viele Vorteile bringen, muss aber sorgfältig und strategisch abgewogen werden, um die Nachteile zu minimieren.