Gemüse schlägt Graphen und Kohlenstofffasern
Jeder weiß: Gemüse ist gesund. Doch nun legen Experimente nahe, dass „Gemüse“ offenbar auch Beton stärker macht als jedes andere Additiv. Mehr dazu auf unserem Blog.
Jeder weiß: Gemüse ist gesund. Doch nun legen Experimente nahe, dass „Gemüse“ offenbar auch Beton stärker macht als jedes andere Additiv. Mehr dazu auf unserem Blog.
Außen kalt, innen warm: Snøhetta planen mit ihrem Hotel „Svart“ ein Plusenergiehaus im Polarkreis. Wie das funktionieren soll, erfahren Sie auf unserem Blog.
Forscher der University of British Columbia haben Solarzellen auf Bakterienbasis entwickelt. Die Technologie könnte der Schlüssel zu günstigeren und nachhaltigeren Solarzellen sein. Mehr auf unserem Blog.
Regenwassernutzung klingt nach umweltfreundlicher Wasserwirtschaft und Geldsparen. Ob dem jedoch auch wirklich so ist, erfahren Sie auf unserem Blog.
Luftschadstoffe sind vielfältig. Neben der Vermeidung der ebenso vielfältigen Ursachen verbessern auch intelligente Baustoffe die Luftqualität. Mehr dazu auf unserem Blog.
Neue Forschungsergebnisse der ETH legen das Färben von Straßen und Dächern in den Städten als Mittel gegen den Klimawandel nahe. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Die Stars der Slow Architecture Armando Ruinelli, Martin Rauch und Francis Kéré und ihre Projekte. Erfahren Sie mehr über die drei Baukünstler, die für meisterhafte Einfachheit in der Architektur stehen.
Nachhaltiger Tourismus floriert: „Park Allgäu“ von Center Parcs ist das 1. mit DGNB-Gold vorzertifizierte Urlaubsresort. Erfahren Sie mehr.
Unter den nachhaltigen Bürogebäuden sind neu erbaute Unternehmenszentralen die Stars der deutschen Green-Building-Szenerie. Wir stellen drei davon vor.
Leben in autarken Dörfern: Architektur leistet wichtige Beiträge zu zukunftsweisenden Formen des Zusammenlebens als gemeinschaftliche Selbstversorger.
Die positiven Effekte von Gebäudebegrünungen sind so weitreichend, dass es fast schon irrsinnig ist, sie nicht zu nutzen. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Studenten des MIT präsentieren einen Ökobeton, der um 20 Prozent stabiler ist als normaler Beton. Als Zementersatz kommt Plastik vom Müll zum Einsatz.