BIMwood: Handlungsempfehlung für BIM im vorgefertigten Holzbau
So lassen sich die Herausforderungen mit BIM-Software meistern
Umbau-, Umnutzungs- oder Sanierungsprojekte stellen besondere Herausforderungen dar, die eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordern. Im Gegensatz zu Neubauprojekten wird beim Bauen im Bestand mit bestehenden Strukturen gearbeitet, was einen anderen Ansatz erfordert. Die Wahl der richtigen BIM-Software ist entscheidend für die erfolgreiche Durchführung dieser Art von Projekten. In diesem Artikel finden Sie einige Kriterien, die Ihnen bei der Auswahl des besten Softwaretools für effizientes Bauen in Bestandsgebäuden helfen können.
Bestandsdaten effizient integrieren
Ein entscheidender Aspekt ist, ob die Software mehrere Schnittstellen für den Datenaustausch aus verschiedenen Quellen bietet. Sie sollte es den Anwendenden ermöglichen, Daten aus verschiedenen Dateiformaten zu importieren und sie nahtlos miteinander zu verknüpfen.
Präzise Bestandsaufnahme mit Laserscans
Eine effiziente Software sollte die optimale Verarbeitung von terrestrischen und Drohnen-Laserscandaten ermöglichen. Sie sollte offene BIM-Workflows unterstützen, um Laserscandaten genau zu erfassen und zu verarbeiten. Außerdem sollte die Software die Echtzeitübertragung relevanter Daten bieten, um eine nahtlose Integration von Punktwolken zu gewährleisten.
Schäden erfassen und dokumentieren
Ein leistungsfähiges Softwaretool sollte den Zustand des Bauobjekts in 2D und 3D dokumentieren können. Es sollte die Schadenskartierung erleichtern, um Schadensmuster zu identifizieren, Schadensklassifizierungen und Mengenberechnungen vorzunehmen und den Zustand des Gebäudes festzuhalten.
Tools zur Erstellung detaillierter Planunterlagen
Umfassende und benutzerfreundliche Funktionen zur Erstellung detaillierter Dokumente wie Abbruch- und Neubaupläne sind wesentliche Merkmale einer leistungsstarken BIM-Lösung für Umbau- und Sanierungsprojekte. Sie sollte zudem eine schnelle Quantifizierung von Mengen wie Wänden oder Räumen im Zuge der Berichterstattung ermöglichen. Die Software sollte zudem die Visualisierung zeitlicher Abläufe ermöglichen, um eine Simulation des Ablaufs zur Koordination der Reihenfolge und Abhängigkeiten von Sanierungsmaßnahmen zu bieten.
Planung mit mehreren Materialien
Bei einer guten Software für den Bau in Bestandsgebäuden sollte es möglich sein, Baumaterialien flexibel einzusetzen. Die Planung mit verschiedenen Materialien, einschließlich Holzbau, sollte dabei unterstützt werden, entweder direkt oder durch Integration mit spezialisierten Programmen unter Verwendung eines OPEN-BIM-Workflows.
Um Sie bei Ihren Umbau- und Sanierungsprojekten noch besser unterstützen zu können, haben wir eine Checkliste mit acht Kriterien erstellt, die Sie herunterladen können. Laden Sie jetzt unsere Checkliste herunter und sorgen Sie für eine reibungslose Planung Ihrer Umbau- und Sanierungsprojekte.