GEN-AI: KI-Revolution im Bauwesen
KI-Experte Julian Geiger zufolge stehen wir vor einer technischen Revolution, die zu einer hundertfach höheren Qualität im Bauwesen führen könnte – mit dem Menschen im Zentrum.
KI-Experte Julian Geiger zufolge stehen wir vor einer technischen Revolution, die zu einer hundertfach höheren Qualität im Bauwesen führen könnte – mit dem Menschen im Zentrum.
Entdecken Sie, wie unser integrierter Ansatz einen nahtlosen digitalen Ablauf vom Entwurf bis zum Bau schafft. Optimieren Sie Ihre Architekturprojekte mit fortschrittlicher statischer Analyse.
Das neue Herzzentrum Dresden soll in Zukunft Herzen nicht nur höher, sondern besser schlagen lassen. Die Architektur dafür stammt von a|sh – ein „alter Bekannter“ am Uniklinikum Dresden.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
Von fortschrittlichen Technologien über innovative Verfahren bis zu umweltfreundlichen Baustoffen: Diese Trends prägen das nachhaltige Bauen im Jahr 2025.
Kurzlebig, aber konsumierbar: Wie nachhaltig ist die Lebkuchenbauweise wirklich? Eine kritische Einordnung zu Saisonbeginn.
Eine automatisierte Analyse des CO2-Fußabdrucks von Bauprojekten in der Planungsphase hilft, nachhaltiger zu bauen und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
BIM kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren und Nachhaltigkeit beim Bauen zu fördern - von besserer Planung bis hin zu Abfallvermeidung.
AEC-Fachleute können durch jede einzelne Entscheidung in Bauprojekten dazu beitragen, nachhaltiges Bauen zu unterstützen und damit geringere CO2-Emissionen zu verursachen.
Nachhaltigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, wenn die Netto-Null-Ziele erreicht werden sollen - und ein Bereich, in dem BIM helfen kann.
Was macht man mit Milliarden an ausgedienten Schutzmasken? Die Antwort von Forschern der Washington State University: Besseren Beton. Mehr auf unserem Blog.
Kreislaufwirtschaft voraus: Der VAE-Pavillon auf der diesjährigen Floriade besteht weitgehend aus 3D-gedruckten Bauteilen, die zu 100 Prozent wiedergedruckt werden können. Mehr auf unserem Blog.
Mit innovativen Bautechniken wird der Neubau für Deutschlands größtes Freilichtmuseum CO2-neutral und zum Leuchtturmprojekt nachhaltigen Bauens. Mehr auf unserem Blog.
Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bausektor erfordert die Einführung eines Gebäuderessourcenpasses. Mehr auf unserem Blog.
Das neue Amt für Umwelt und Energie Basel präsentiert sich unter anderem mit einer Hülle aus PV-Modulen als Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen. Mehr auf unserem Blog.
Etwa 50 europäische Städte haben die European Circular Cities Declaration schon unterschrieben und fördern auf kommunaler Ebene, was wir global brauchen: eine echte Kreislaufwirtschaft. Mehr auf unserem Blog.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.