GEN-AI: KI-Revolution im Bauwesen
KI-Experte Julian Geiger zufolge stehen wir vor einer technischen Revolution, die zu einer hundertfach höheren Qualität im Bauwesen führen könnte – mit dem Menschen im Zentrum.
KI-Experte Julian Geiger zufolge stehen wir vor einer technischen Revolution, die zu einer hundertfach höheren Qualität im Bauwesen führen könnte – mit dem Menschen im Zentrum.
Entdecken Sie, wie unser integrierter Ansatz einen nahtlosen digitalen Ablauf vom Entwurf bis zum Bau schafft. Optimieren Sie Ihre Architekturprojekte mit fortschrittlicher statischer Analyse.
Das neue Herzzentrum Dresden soll in Zukunft Herzen nicht nur höher, sondern besser schlagen lassen. Die Architektur dafür stammt von a|sh – ein „alter Bekannter“ am Uniklinikum Dresden.
Mit dem Wabenhaus setzen Peter Haimerl Architektur und die WOGENO München in der Messestadt Riem ein Statement gegen den rechten Winkel und die verschwenderische Konsumgesellschaft.
Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen: Die preisgekrönten Wientalterrassen setzen neue Maßstäbe für sozialen und innovativen Wohnbau mit Fertigteilen.
Die Planung der Betonbewehrung für Wohnbauprojekte ist häufig zeitaufwändig. Mit den richtigen Werkzeugen muss das nicht sein.
Themen
BIM2FIELD ist der logische Schritt von der BIM-basierten Planung zur Ausführung mit BIM. Dank Allplan Bimplus und robusten Geräten macht die KIBAG bereits erfolgreich vom Konzept Gebrauch.
Es gibt viele Möglichkeiten, BIM in der Ausführung einzusetzen – darunter diese vier praktischen Beispiele für den Wert von BIM auf der Baustelle.
Das innovative Projekt mit Freiformschalung: Allplan Bridge als unterstützende BIM-Lösung für das Projekt „B61a Pullendorfer Straße“.
Die Cloud-Technologie für Bauprojekte bietet im Vergleich zu reinen Desktop-Systemen eine Vielzahl von Vorteilen und verbessert den Prozess der Projektabwicklung.
Herzlichen Glückwunsch: Die buildingSMART BIM Champions 2022 stehen fest. Was uns dabei besonders freut: Zwei davon arbeiten maßgeblich mit Allplan.
Das Klinikum Stuttgart erhält mit dem Stuttgart Cancer Center eine neue Einrichtung, in der interdisziplinär gegen den Krebs gekämpft wird. Geplant wurde der Neubau mit BIM. Mehr auf unserem Blog.
Auf der A 24 wird momentan ein kleines Stück Bau-Geschichte geschrieben: In einem Modellprojekt erfolgen hier erstmalig Planung, Ausführung und Erhaltung mit BIM aus einer Hand. Mehr auf unserem Blog.
Schnelligkeit in der energetischen Sanierung ist eine Frage des optimalen (digitalen) Workflows – finden Andreas Klingerbeck und Ronald Meyer und zeigen, wie es geht. Mehr auf unserem Blog.
Wenn es bei der Kommunikation zwischen Architekten und Bauherrn hakt, kann BIM Abhilfe schaffen. Über Bimplus und buildup lassen sich effiziente Workflows etablieren. Mehr auf unserem Blog.
Dank einer eigens entwickelten Projektvorlage können Allplan-User ab sofort Infrastrukturprojekte im Straßenbau problemlos BIM-konform abwickeln. Mehr auf unserem Blog.
Im fünfjährigen Forschungsprojekt MEMAP wurde eine Multi-Energie-Optimierung im Quartier realisiert, um die Vorteile einer quartiersbezogenen Energieversorgung nutzbar zu machen. Mehr auf unserem Blog.
BIM unterstützt das Asset Management, aber mit Technologien wie IoT und KI kann der Asset Management Prozess wirklich digital werden und bessere Ergebnisse liefern.
Hallo und herzlich Willkommen auf dem ALLPLAN Blog! Dem Blog für alle aus der Bauindustrie. Können wir ehrlich sein? Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Blog? Diese Frage stellten wir uns, bevor wir 2016 mit dem ALLPLAN BLOG an den Start gegangen sind. Nach intensiver Selbstreflexion kamen wir zu dem klaren Schluss: Nein. Was jedoch unserer Meinung nach noch fehlte, war ein Format, das die AEC-Branche in ihrer Vielfalt darstellt – von Architektur und Stadtplanung über Ingenieurbau und Infrastruktur bis hin zu Materialwissenschaft, neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Bauweisen.
Unsere Leidenschaft gilt der ästhetischen Form genauso wie der nachhaltigen Substanz – und vor allem der gelungenen Verbindung beider Aspekte. Wir sind besonders an innovativen Ideen, Konzepten, Verfahren und Projekten interessiert, die das Bauen verbessern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Praxis, aber auch auf Forschung und Lehre. Unsere Beiträge richten sich an Fachleute wie Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, ebenso wie an Bauherren, Bauträger und Generalplaner, deren Bedürfnisse und Anforderungen den Beginn eines besseren Bauens darstellen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die sich aus Neugier oder Zufall auf unsere Seite verirren. Denn die Baubranche/AEC-Branche ist zu faszinierend und schön, um sie nicht mit allen zu teilen.