BIM-Basiswissen

Professional Certification Foundation – BIM Basic (International zertifiziert durch buildingSMART)

Warum BIM Basic?

Sei es bei neuen BIM-orientierten Ausschreibungen oder in Veröffentlichungen und Positionspapieren der Ministerien – immer häufiger stößt man auf zu erbringende BIM-Kompetenz. Es werden Nachweise eingefordert, zumeist in Form von Zertifikaten.

Mit Professional Certification Foundation – BIM Basic erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat gemäß Rahmenlehrplan von buildingSMART International und VDI/bSRichtlinie 2552 Blatt 8.1.

Der Kurs richtet sich an:

  • öffentliche und private Auftraggeber wie Bauherren, Projektsteuerer, Projektentwickler, Bauträger, Investoren
  • Auftragnehmer wie Betreiber, Generalplaner, Generalunternehmer, Architekten, Ingenieure

Um BIM-Kompetenz nachweisen zu können und damit seine Chancen auf dem nationalen sowie internationalen Markt zu steigern, wird ein international anerkanntes BIM-Zertifikat zukünftig unerlässlich sein.

Lassen Sie sich jetzt zertifizieren!

TERMINE UND ANMELDUNG

UNSER BIM-TRAININGS-PORTFOLIO

Ablauf

Beim Zertifikatskurs Professional Certification Foundation – BIM Basic handelt es sich um ein zweitägiges Seminar zur Erlangung von BIM-Basiswissen. Der Kurs schließt mit einer Prüfung zum Erhalt des buildingSMART-Zertifikates „Professional Certification – Foundation Basis“ ab:

  • täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr
  • Tag 1: Modul 1-4
  • Tag 2: Modul 5-8
  • Die Prüfung findet an einem 3.Tag statt. Der Zeitbedarf beträgt ca. 45 Minuten. Alle Informationen zur Zertifizierung erhalten die Teilnehmer während des Seminares.

Inhalte

Lernziel: Die Teilnehmer lernen, was BIM ist, welche Chancen und Risiken mit der Einführung und Anwendung der neuen Methodik verbunden sind, kennen die gängigen Begriffe und wissen diese zu definieren. Den Teilnehmern sind die relevantesten BIM-Initiativen bekannt.

  • Entwicklung und Hintergründe von BIM
  • Historie zur Einführung von BIM
  • Definition BIM
  • Unterschiede zwischen 2D, 3D und BIM
  • Informationsmodelle und Informationsmanagement
  • Chancen und Risiken
  • BIM-Initiativen

Lernziel: Die Teilnehmer lernen die Mehrwerte von BIM für die verschiedenen Disziplinen auf Projekt- und Organisationsebene kennen, sind sich der Unterschiede zwischen BIM-Prozessen und traditionellen Prozessen bewusst und wissen um mögliche Herausforderungen sowie die notwendigen Softskills im Umgang mit BIM.

  • Mehrwerte von BIM anhand realer Projekte
  • Mehrwerte im Unternehmen
  • Mehrwerte von BIM für Bauherren
  • Mehrwerte von BIM für AEC
  • Mehrwerte von BIM für Bauunternehmer
  • Mehrwerte von BIM für Betreiber
  • Unterschiede zwischen BIM-Prozessen und traditionellen Prozessen
  • Auswirkungen von BIM (Kosten und Nutzen) auf Projektebene
  • Unternehmensinterne Hindernisse bei der Einführung von BIM
  • Notwendige Softskills

Lernziel: Die Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über mögliche mit BIM zu erreichende BIM-Ziele und die daraus folgenden, notwendigen Anwendungen zur Zielerreichung. Es besteht die Kenntnis, welche beispielhaften Werkzeuge ihnen für Modellerstellung, -auswertung und weitere Nutzung zur Verfügung stehen.

  • Ableitung von BIM-Zielen aus Mehrwerten
  • Übergeordnete BIM-Ziele
  • BIM-Ziele in der Planungsphase
  • BIM-Ziele in der Bauphase
  • BIM-Ziele in der Betriebsphase
  • Ableitung von Anwendungsfeldern und Anwendungsfällen aus den BIM-Zielen
  • Anwendungsfelder und -fälle im Planen, Bauen und Betreiben

Lernziel: Die Teilnehmer wissen, wie BIM nachhaltig in Unternehmen, Abteilung und Team eingeführt werden kann und hierfür die fünf BIM-Faktoren zu Hilfe genommen werden können. Neben dem allgemeinen Vorgehen mittels Analysen und eines Implementierungsplans sind ihnen auch Herausforderungen und damit verbundene präventive Maßnahmen bekannt.

  • Die fünf BIM-Faktoren
  • BIM-Strategie im Unternehmen
  • Analyse des Status Quo
  • BIM-Implementierungsplan
  • Herausforderungen und Maßnahmen
  • Organisatorische Voraussetzungen
  • Auswahl und Handhabung erster BIM-Projekte
  • Wissensmanagement und Evaluation

Lernziel: Die Teilnehmer wissen um Struktur und Ablauf einer BIM-Implementierung im Projekt und verstehen, wie die vorangegangene Bestimmung von BIM-Zielen, -Anwendungsfeldern und -Anwendungsfällen zum Projekt-Setup führt. Das Vorgehen eines diesbezüglichen Vorgehens mit BIM, dazugehörige Rollenverständnisse sowie notwendige Anforderungen, Informationsprozesse und erste Schritte in BIM-Projekten sind bekannt.

  • Struktur und Ablauf
  • Auftraggeber-Informationsanforderungen
  • BIM-Rollen
  • Kompetenzabfrage
  • Modellierungsrichtlinie
  • BIM-Abwicklungsplan
  • Information Delivery Manual
  • Gesamtprozesslandkarte
  • Potenzielle Anpassungen aufgrund Projektspezifikationen
  • Projektmeetings
  • Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

Lernziel: Den Teilnehmern ist der aktuelle Stand von Anwendung und Standardisierung national und international bekannt und sie erfahren, welche Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen openBIM und closedBIM bestehen. Die gängigsten Fachmodell- und Austauschformate sind bekannt, ebenso openBIM Prozesse, Terminologien und Formate.

  • Struktur der Standardisierung
  • Stand und Anwendung der Standardisierung international 
  • Stand und Anwendung der Standardisierung national
  • Definition und Abgrenzung von openBIM und closedBIM
  • Vor- und Nachteile von openBIM und closedBIM
  • Formate in Fachmodellen und Austauschformate
  • Herstellerneutrale Datenformate
  • Model View Definition

Lernziel: Die Lernenden kennen die Bedingungen in Modellaufbau- und Strukturierung und wissen, dass in Modellen verschiedene Klassifikationen und ID existieren können. Es ist bekannt, wie Koordinierungsmodelle zu erstellen sind, wie diese Modelle geprüft und koordiniert werden können und wie daraus folgende Maßnahmen im Änderungsmanagement festzulegen sind.

  • Modellstruktur und Modelliervorgaben
  • Modellqualität
  • Eindeutige Identifikation und Klassifizierung
  • Attribuierung
  • Granularität
  • Bauteilbibliotheken und Produktkataloge
  • Kollaborationsplattform
  • Modell- und BIM-Server
  • Koordinierungsmodelle
  • Koordinierungsworkflow
  • Modellprüfung
  • Änderungsmanagement – Verantwortlichkeiten und Umsetzung
  • Vorführung Koordinierung

Lernziel: Die Teilnehmer erhalten einen kurzen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in BIM-Projekten.

  • Preisrecht und Vergütung
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Haftung und Urheberrecht
  • Vertragsmodelle
  • BIM im öffentlichen Baurecht

 

Kosten: 1.380,00 EUR pro Person für 2 Tage inkl. Prüfungsgebühr zzgl. MwSt.

Alle Termine auf einen Blick

In Kooperation mit: