Bauen im Bestand
bestehende Bauwerke
nachhaltig nutzen

Webinar – Umbau und Sanierung

Webinar – Schadenskartierung

ALTBAUTEN ERHALTEN STATT ABRISS UND NEUBAU

Die Modernisierung von Bestandsgebäuden ist in Deutschland eine der wichtigsten Bauaufgaben. Laut einer Online-Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung wurden 70 Prozent des Wohnungsbaus im Jahr 2022 an bereits bestehenden Gebäuden durchgeführt. Auch in die Sanierung von Nichtwohngebäuden und Infrastrukturbauten werden jährlich hohe Summen investiert.

Gesellschaftliche Trends, aber vor allem der Klimaschutz verändern die Anforderungen an Bestandsimmobilien. Von den rund 19,5 Mio. Wohngebäuden, die laut dena-Gebäudereport deutschlandweit im Jahr 2022 erfasst wurden, sind ca. 60 % noch vor 1978 erbaut worden, also vor Inkrafttreten der Ersten Wärmeschutzverordnung. Um den Wert einer Immobilie zu erhalten, sind energetische Sanierungen wie etwa erneuerbare Energieträger und ein besserer Wärmeschutz wichtige Maßnahmen. Auch die Ansprüche von Nutzerinnen und Nutzern an Raumstrukturen haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte geändert, nicht zuletzt durch den Zuwachs an mobilem Arbeiten, was An- und Umbauten notwendig macht. Im Bereich Infrastrukturbau spielen vor Allem Erhalt und Erweiterung eine große Rolle: das Alter, ein erhöhtes Verkehrsaufkommen und auch vernachlässigte Investitionen sind Hauptfaktoren für marode Straßen und Brücken.

 

Bauen im Bestand ENTDECKEN

Webinar

Part I: Planen im Bestand – Umbau und Sanierung | 2. Juli 2024, 10 Uhr

Zur Konzeption von Sanierung und Umbau vorhandener Bauwerke bietet Allplan eine Reihe Features und Funktionen. Im Webinar zeigen wir Ihnen anhand von Beispielen aus dem Hoch- und Infrastrukturbau, wie Sie damit die erforderlichen Planunterlagen erstellen, Mengenermittlungen durchführen und zeitliche Abläufe visualisieren können.

Themen im Überblick:

  • Überblick Allplan-Umbaufunktionen
  • Erstellung von Abbruch- und Neubauplänen
  • Planung bei Umnutzung
  • Mengenermittlung bei Sanierung
  • Ablaufplanung

Jetzt anmelden

Webinar

Part II: Planen im Bestand – Schadenskartierung | 23. Juli 2024, 10 Uhr

Ob Hochbau, Tiefbau oder Infrastruktur – am Beginn einer Sanierungsmaßnahme steht immer die Aufnahme und Analyse des vorhandenen Bestandes. Sie stellen die Grundlage für alle weiteren Schritte dar. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Allplan-Werkzeugen den Zustand dokumentieren, indem vorhandene Schäden lokalisiert, beschrieben und quantifiziert werden. Dies dient anschließend als Grundlage zur Konzeption und Planung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen.

Themen im Überblick:

  • Verortung von Schadensbildern
  • 3D-Dokumentation
  • 2D-Dokumentation
  • Schadensklassifizierung
  • Mengenermittlung

Jetzt anmelden

BLOGARTIKEL
MEHR ZUM THEMA BAUEN IM BESTANd

Lesen Sie mehr im Allplan Blog

Kirchensanierung in 3D

Eine modellbasierte Kirchensanierung besitzt eindeutige Vorteile gegenüber deren klassischer Planung in 2D. Zwei Beispiele zeigen, warum.

Mehr lesen

BIMKIT: Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI

Das Forschungsprojekt BIMKIT verfolgt das Ziel, BIM-Modelle von Gebäuden und Bauwerken der...

Mehr erfahren

„Perfekte“ Straßensanierung mit BIM in Zürich

Dank BIM-Planung in Allplan Road und einem Datentransfer an die Ausführung via Bimplus wur...

Mehr erfahren

Sanierung des Wiener Parlaments: eine ziviltechnische Meisterleistung

war unumgänglich geworden. Daher wurde 2014 vom Nationalrat beschlossen, eine umfassende S...

Mehr erfahren

Unser Angebot

Bim-Software
für Die AEC-Industrie

Die BIM-Lösungen von ALLPLAN decken den gesamten Prozess von der Planung bis zur Bauausführung ab und heben kollaborative Arbeitsabläufe auf ein neues Niveau, für mehr Präzision und höhere Produktivität bei der Umsetzung Ihrer Projekte. Erleben Sie die vielfältigen Vorteile der leistungsfähigen Software!

Kostenlose
Testversion

für

0 €

14 Tage

Download

Allplan
AEC

ab

333,00 €

pro Monat

Mehr Info

Allplan
Engineering

ab

248,00 €

pro Monat

Mehr Info

Allplan
Architecture

ab

194,00 €

pro Monat

Mehr Info

FAQs - Häufige Fragen:

Bauen im Bestand spielt eine wesentliche Rolle in Deutschland, da es sich dabei um die Modernisierung und Anpassung bestehender Gebäude handelt, um den aktuellen Standards und Bedürfnissen gerecht zu werden. Rund zwei Drittel der Bauinvestitionen entfallen auf Sanierung, Umbau und Erweiterung bestehender Gebäude. Dies trägt zur CO2-Reduzierung bei, indem die in Bestandsgebäuden gebundene graue Energie genutzt wird und gleichzeitig der Flächenverbrauch durch Neubauten reduziert wird.

Umbaumaßnahmen im Bestand lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Umbau: Eingriffe in die Gebäudestruktur, wie Anbauten oder Aufstockungen.
  • Renovierung/Instandhaltung: Pflegemaßnahmen zur Erhaltung des Wertes und der Funktion des Gebäudes.
  • Reparatur/Instandsetzung: Austausch defekter Bauteile.
  • Sanierung: Maßnahmen zwischen Umbau und Reparatur, um veraltete Bauteile zu erneuern.
  • Modernisierung: Aufwertung des Gebäudes durch Umbaumaßnahmen oder Teilsanierungen.
  • Umnutzung: Änderung der Gebäudenutzung, z.B. von einem Büro- in ein Wohngebäude.

Das Bauen im Bestand bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich:

  • Technische Anpassungen: Erforderliche Maßnahmen zur Anpassung an aktuelle Schall-, Wärme- oder Brandschutzvorschriften können das Erscheinungsbild des Gebäudes erheblich verändern.
  • Baurechtliche Genehmigungen: Insbesondere bei Umnutzungen oder größeren strukturellen Eingriffen sind umfangreiche Genehmigungsverfahren notwendig.
  • Planungsaufwand: Der planerische Aufwand ist höher als bei Neubauten, da die bestehende Bausubstanz eingehend untersucht und die Statik nachgewiesen werden muss.
  • Wirtschaftliche und ökologische Aspekte: Die Balance zwischen ökonomischen Kosten und ökologischen Vorteilen muss sorgfältig abgewogen werden.