ALLPLAN Civil

Arbeitsablauf bei Fertigteilträgerbrücken

Die Geometrie von Fertigteilträgern wird durch die Geometrie des Unterbaus und ihre Lage entlang der Achse bestimmt. Daher steht in ALLPLAN Civil ein weiterer Modellierungsansatz zur Verfügung, mit dem Anwender einfach und schnell eine exakte Geometrie von Fertigteilträgerbrücken erstellen können.
Jetzt ansehen

MASSGESCHNEIDERTER UND AUTOMATISIERTER ARBEITSABLAUF FÜR FERTIGTEIL-TRÄGERBRÜCKEN

Mit einem Automatisierungsgrad von bis zu 70 % reduziert dieser innovative und umfassende Design-to-Build-Workflow den Arbeitsaufwand erheblich und sorgt für erhebliche Zeiteinsparungen. Er umfasst integrierte Statikfunktionen, die auf den gesamten Lebenszyklus von Brücken und ihren Fertigteilen zugeschnitten sind, sowie fortschrittliche Funktionen für die Fertigteilindustrie, wie z. B. eine spezielle parametrische Modellierung und Detaillierung sowie die Zeichnungserstellung. Die Herstellung von vorgefertigten und vorgespannten Trägern umfasst mehrere spezielle Verfahren. Besonders erwähnenswert ist die Konstruktion außerhalb der Baustelle, die eine kontrollierte Aushärtung des Betons durch Erwärmung ermöglicht und damit die Produktionszeiten erheblich verkürzt. Diese einzigartigen Methoden erfordern eine sorgfältige Integration in globale und lokale Strukturanalysen, die jetzt in ALLPLAN zur Verfügung stehen und im Folgenden vorgestellt werden.

1.1 ACHSEN ERSTELLEN

Jedes Brückenbauprojekt beginnt mit einer oder mehreren Achsen - mit ALLPLAN Civil können Sie die Daten aus einem bestehenden Entwurf übernehmen (z.B.: mittels LandXML-Datenformat) oder manuell definieren. In beiden Fällen wird die Ausrichtung parametrisch gespeichert.


1.2 EINEN QUERSCHNITT DEFINIEREN

Sie können beliebige Querschnitte definieren und die Geometrie mit ihren Abhängigkeiten und Variablen festlegen. Diese parametrischen Querschnitte sind jederzeit anpassbar und können als Vorlage gespeichert und wiederverwendet werden. Darüber hinaus stehen für bestimmte genormte Trägerquerschnitte Vorlagen zur Verfügung.


1.3 ENTWURF EINER SCHABLONE

Jede beliebige Geometrie eines Pfeilers, Fundamentes und Fertigteilträgers kann als Vorlage definiert werden. Die im vorigen Schritt definierten Querschnitte mit konstanten und variablen Parametern werden für die Bemessung der Schablone verwendet. Ist die Geometrie variabel, können wie gewohnt Tabellen oder Formeln zugewiesen werden. Darüber hinaus kann festgelegt werden, welche Teile der Schablone fest sein sollen und welche sich bei der Verwendung im 3D-Modell anpassen sollen.


1.4 EINEN UNTERBAU BAUEN

Der Unterbau, mit oder ohne Fundament, kann relativ zu einer Achse oder relativ zu zwei Achsen definiert werden - zum Beispiel die Geländeachse unten und die Straßenachse oben. Sie kann direkt oder mit Hilfe von Vorlagen definiert werden.


1.5 TRÄGER MONTIEREN

Die Fertigteilträger werden, wie auf der Konstruktionsseite, auf der im vorherigen Schritt erstellten Unterkonstruktion positioniert. Genau genommen werden sie zwischen 2 Referenzpunkten (Lagern) positioniert. Die genaue Position der Bezugspunkte wird durch die Geometrie der Unterkonstruktion festgelegt.


1.6 KONSTRUIEREN EINER PLATTE

Für die Erzeugung der Plattengeometrie wird der Hauptarbeitsablauf von ALLPLAN Civil verwendet - das Extrudieren der Geometrie entlang der Achse. Auch hier können beliebige Varianten und der Querschnitt verwendet werden, und damit kann auch das 3D-Modell mit allen Details ausgestattet werden, entweder durch Begrenzungen oder durch das Platzieren von Pythonteilen.


1.7 ZUSAMMENSTELLUNG DER VOUTE

Bei Fertigteilträgerbrücken wird die Form der Träger durch die Geometrie der Unterkonstruktion bestimmt, während die Geometrie der Platte durch die Achse bestimmt wird. Aus diesem Grund hat die Form der Voute eine beliebige 3D-Geometrie und variiert entlang des Trägers. ALLPLAN Civil 3D Boolesche Operationen werden verwendet, um den Raum zwischen Träger und Platte automatisch zu füllen, wobei die im Trägerquerschnitt definierte Form der Voute verwendet wird.


1.8 VOLLENDUNG DER BRÜCKENSTRUKTUR

Sobald die Hauptelemente der Brücke fertiggestellt sind, können weitere Elemente und Details, wie Spannglieder, Membranen, Lager und viele mehr, erzeugt werden. Dies kann durch Modellierung oder durch Platzierung parametrischer Elemente - Python Parts - erfolgen.


1.9 Automatisierung

Die Automatisierung wird durch parametrische Vorlagen erreicht, die es in zwei Hauptformen gibt:

1. Komplette Brückenmodelle - Diese Vorlagen stellen ganze Brückenstrukturen dar, z. B. 2- oder 3-feldrige Trägerbrücken, und ermöglichen die Anpassung von Schlüsselparametern wie Spannweite, Brückenbreite und Anzahl der Träger.

2. Modulare Brückenkomponenten - Diese Vorlagen decken einzelne Brückenelemente ab, z. B. Widerlager, Fertigteilträger, Pfeiler, Fundamente und Fahrbahnen, und ermöglichen einen flexiblen, komponentenbasierten Ansatz für die Brückenmodellierung.

Beide Arten von Vorlagen enthalten nicht nur Geometrie- und BIM-Daten, sondern auch das analytische Modell und Details zur strukturellen Verstärkung.


Mehr erfahren

Empfohlenes Webinar

Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Konstrukteuren und Fertigteilherstellern

USER INSIGHT - Vollständiger Lebenszyklus von Fertigteilträgerbrücken

Hier ansehen

Empfohlenes Webinar

Live-Online-Workshop Modellierung und Analyse von Fachwerkbrücken

Modellierung und Analyse von vorgespannten Gurtbrücken mit ALLPLAN 2025

Hier anschauen

Blog

Beschleunigte Infrastrukturplanung mit ALLPLAN 2025

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Infrastrukturfunktionen, die ALLPLAN 2025 zu einem Gewinn für die Infrastrukturplanung machen

Lesen Sie mehr

Blog

3 Tools zur effizienten Modellierung von Fertigteilträgerbrücken

Dieser verbesserte Modellierungsansatz für Fertigteilträgerbrücken beschleunigt den Entwurfsprozess erheblich.

Lesen Sie mehr

Unser Angebot

Bim Software
Für die AEC IndustrIE

Kostenlose
Testversion

für

0 €

14 Tage

Download

ALLPLAN Civil kaufen

  • Preissicherheit für 3 Jahre
  • Technischer Support inklusive
  • Zugang zur ALLPLAN Cloud
  • Reduzierte jährliche Kosten
  • Technischer Support inklusive
  • Zugang zur ALLPLAN Cloud
  • Ein Monat Kostenbindung
  • Technischer Support inklusive
  • Zugang zur ALLPLAN Cloud

ALLPLAN Civil

Ihre Auswahl

Mindestens 35% Ersparnis

3 Jahre
1 Benutzer

35.316,00 CHF
zzgl. MwSt.

In den Warenkorb

Ihre Auswahl

33% sparen

1 Jahr
1 Benutzer

11.772,00 CHF
zzgl. MwSt.

In den Warenkorb

Ihre Auswahl

Höchste Flexibilität

1 Monat
1 Benutzer

1.471,00 CHF
zzgl. MwSt.

In den Warenkorb

  • directDebit S€PA