Release ALLPLAN 2017

Versionshinweise

Allgemein

Durch Bearbeitung und Behebung verschiedener Meldungen von Quality Reporter wurde die Stabilität von ALLPLAN erhöht.
Das Hotlinetool 'datwaprjs' zur Datenwandlung aller Projekte im Allmenu wurde verbessert. Konnte bisher ein Teilbild nicht gewandelt werden, dann wurden auch die folgenden Teilbilder und Projekte nicht gewandelt; in bestimmten Fällen besteht die Möglichkeit, dass der Inhalt dieser Teilbilder nicht mehr genutzt werden kann. Mit 'datwaprjs' gewandelte Projekte sollten auf Vollständigkeit geprüft werden.
Die Attribute für Planarten wurden erweitert.

Kunden-Einbeziehungsprogramm
ALLPLAN bietet die Möglichkeit, an einem Kunden-Einbeziehungsprogramm teilzunehmen. Die Teilnahme am Programm ist freiwillig und anonym. Nach der Installation ist die Teilnahme voreingestellt; sie kann in den 'Optionen' - 'Arbeitsumgebung' - 'Allgemein' deaktiviert werden.

Setup und Lizenzierung
Die Eingabe eines beliebigen Zeitraums für 'Lizenz ausleihen' wurde verbessert.
Der Umfang einer Lizenz kann nun angezeigt werden.
Bei der Installation des Lizenzservers kann nun der Pfad angegeben werden.
Bei der Installation einer Trial-Version von ALLPLAN ist die Option Workgroup standardmäßig nicht aktiviert.
Die Silent-Installation von ALLPLAN ist nun mit Viewer-Lizenz und somit auch bei Einzelplatz-Lizenzen möglich. Hinweis: Damit diese Verbesserung zum Tragen kommt, müssen Sie eine Installation mit dem vollständigen Installationspaket als Upgrade oder Neuinstallation ausführen.
Durch die Deinstallation einer neueren ALLPLAN Version werden die Registrierungseinträge von parallel installierten Vorversionen nicht mehr verändert.
Muss während der Installation eines ALLPLAN 'Package for the Web' der Rechner neu gebootet werden, so wird die ALLPLAN Installation danach automatisch fortgesetzt.
Bei der Eingabe eines Product Key bei der Lizenzierung von ALLPLAN werden Kleinbuchstaben nun automatisch in Großbuchstaben geändert.
Die Bedienerführung zum Ausleihen von Lizenzen bei einem WIBU Lizenzserver wurde verbessert; nun wird ein Hinweis eingeblendet, dass Lizenzen am Clientrechner ausgeliehen werden.

Basis

Die Flächensuche wurde an verschiedenen Stellen verbessert und beschleunigt, z.B. bei Schnittpunkten mit schleifendem Schnitt, bei über die Palette Objekte ausgeblendeten Elementen oder bei erweiterten XRefs.
Makros in Öffnungen, Aussparungen und Nischen von Wänden, Decken und Dachhaut werden bei der Flächensuche nicht mehr berücksichtigt.
Die Polygonzugeingabe wurde bei der Eingabe von Bereichen auf Bögen verbessert.
In der Palette 'Objekte' wird bei deaktiviertem Sortierkriterium 'Topologie' im Tooltipp nun die Information eingeblendet, dass keine Bauwerksstruktur definiert wurde.
Bei gedrehter Grundrissdarstellung wurde das Messen von Flächen verbessert.
Die Einstellung von Systemwinkel wirkt sich nun auch auf Planrahmen aus.
Mit der neuen Funktion 'Teilbildauswahl' (Fenster-Symbolleiste bzw. Menü Ansicht) lassen sich die im aktuellen Grafikfenster sichtbaren Teilbilder temporär unsichtbar schalten.
Die Fenster-Symbolleiste bleibt auf Wunsch dauernd eingeblendet.
Die neue Funktion 'Ganzes Bild darstellen, alle Fenster' (Menü 'Ansicht' bzw. Tastenkombination UMSCHALT+F5) blendet in allen geöffneten Grafikfenstern die gesamte Konstruktion ein.
Die Parameter für die Verdeckt-Berechnung auf Zieldokument werden nun ebenfalls in einer Palette festgelegt.

Imperial Units Fuß und Zoll
Die Imperial Units Fuß und Zoll sind jetzt durchgängig verfügbar.
Die Eingabe von Maßen in Fuß und Zoll wurde erweitert.
Rechenoperationen für Fuß und Zoll wurden erweitert (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren).
Der Taschenrechner ist nun auch für Fuß/Zoll nutzbar.
Funktionen in den Allgemeinen und den Architektur-Modulen wurden an die Eingaben in Fuß und Zoll angepasst.
Maßstab und Abrechnungsart wurden für die USA angepasst.
Auch bei der Bewehrung und bei den Einbauteilen sind nun Eingaben in Fuß und Zoll möglich.

Workgroup, Workgroup Online
Wenn in einer Workgroup Umgebung Drucksets und Rechtesets für jeden normalen Nutzer ohne explizite Zuweisung freigeschaltet werden, dann sind diese wieder für die Projekteigentümer sichtbar.
Für Online Projekte und online vorbereitete Projekte können jetzt die Teilbilder komprimiert werden, um die zu übertragende Datenmenge zu verringern.

Schnittstellen
Der Import von großen VRML Dateien wurde verbessert.

IFC Schnittstelle
Die Bauwerksstruktur der in ALLPLAN enthaltenen Projektvorlagen wurde an die IFC-Standards angepasst.
Das Attribut 'Einheit' der Gesamtwand wird nun nach IFC exportiert.
Sonnenschutz SmartParts werden nun in das IFC Format exportiert.
Der IFC Export von bestimmten Öffnungen in Polygonwänden wurde verbessert.
Der IFC Export von Öffnungen mit mehreren Makros wurde verbessert.
Der Höhenbezug von Makros auf Ausbauflächen wird beim IFC Export nun berücksichtigt.
Die neue Funktion 'IFC4 Daten exportieren' dient zum Export von Daten in das Format IFC 4; im Funktionsumfang gibt es noch Unterschiede.

DWG / AutoCAD Schnittstelle
Mit der DWG Schnittstelle in ALLPLAN können Sie nun ALLPLAN Daten nach AutoCAD ACIS exportieren und importieren. Architekturelemente lassen sich in AutoCAD als Volumenkörper weiter bearbeiten. Nach den (Re)-Import in ALLPLAN stehen sie als Parasolid 3D Körper zur Verfügung.
DWG Schraffuren ohne Standardbezeichnung können nun als Schraffuren in ALLPLAN importiert werden.
Beim aufgelösten Export von Splines in das DWG Format wurde die Datenmenge reduziert.
Beim Export in das DWG Format wird die Seiteneinrichtung wieder korrekt übertragen.
Auf aktiven Hintergrundteilbildern liegende Zoomfenster werden korrekt in das DWG Format exportiert.
DWG Daten mit Blöcken, die mit Attributen aus einer Prototypdatei versehen sind, werden korrekt nach ALLPLAN importiert, auch wenn Attribute nicht belegt sind. Wenn den daraus entstehenden Makros in ALLPLAN weitere Attribute zugewiesen werden, dann sind diese beim anschließenden Export in das DWG Format enthalten.
Die zusätzliche Skalierung für den Export von Plänen für die CAD-Stelle Bayern/Amberg wurde korrigiert.
Beim Export von Füllflächen in das DWG Format werden diese wieder in den Hintergrund gelegt.
In ALLPLAN erstellte runde Stützen, die nach dem Export in das DWG Format wieder nach ALLPLAN importiert werden, behalten den ursprünglichen Radius bei.
Bei bestimmten Austauschfavoriten sind Teilauszug, Maßlinie und Beschriftung wieder enthalten.
Der aufgelöste Export von Text und Maßlinie in das DWG Format wurde verbessert.
Bestimmte Ellipsen können nun in das DWG Format exportiert werden.
Unsichtbar geschaltete Layer werden nun auch dann in das DWG-Format übertragen, wenn bei 'Layerverteilung' die Optionen 'Layer' und 'Dokumente' aktiviert sind.
Der Export komplexer Attribute wurde verbessert.
Die Positionsnummer von Einbauteilen bleiben nun beim DWG Export erhalten.
Der Import von Kreisen und Bögen mit negativem Z-Wert wurde verbessert.
Nach dem Import einer DWG Datei wird die Projektion wieder korrekt ausgewählt.
Der DWG Export von Maßlinien mit aktiver Option 'Dezimaltrennzeichen Komma' wurde verbessert.
Der DWG Import von Maßlinien wurde verbessert.

PDF Schnittstelle
Der vollständige Import von sehr großen PDF Dateien ist nun möglich.
Beim PDF Export kann nun die Auflösung bzw. die Qualität der PDF Datei eingestellt und so die Dateigröße beeinflusst werden.

DGN Schnittstelle
Der Export in das Microstation V8 Format wurde verbessert.
Farbdefinitions-, Plotstyledefinitions- sowie RSC- und Seed-Dateien sind nun im Dialogfeld 'Erweiterte Ressourcenverwaltung' in der Registerkarte 'Ressourcen' zusammengefasst.
Die ausgewählte Seed-Datei wird im Bereich 'Definitionsdateien' der Registerkarte 'MicroStation V8 [ ODA v4.01 ]-spezifisch' angezeigt.

Rhino Schnittstelle
Von Kurven begrenzte allgemeine 3D-Körper und -Flächen können mit 'Rhino Daten exportieren' exportiert bzw. mit 'Rhino Daten importieren' importiert werden. Die Kurven werden nicht mehr in Polygone aufgelöst.

CPIXML Schnittstelle
'CPIXML Daten exportieren' wurde verbessert; bestimmte 3D-Körper werden nun ebenfalls exportiert (analog zum IFC Export).

Planlayout
Für die Seite kann man nun in den Optionen einen Referenzpunkt für die Ausdehnungsrichtung des Plans festlegen (unten links oder unten rechts).
Beim PDF Export kann nun die Qualität der Pixelbilder und damit die Größe der PDF-Datei beeinflusst werden.
Bei bestimmten Canon Plottern wird im Plotprotokoll nun der vollständige Planname gelistet.

Zusätzliche Module

Modellieren 3D
Die Bedienerführung beim Modellieren wurde vereinheitlicht.
Bei verschiedenen Funktionen wird nun vorher überprüft, welche Option bei bestimmter Geometrie erfolgreich ausgeführt werden kann – diese ist dann voreingestellt.
Der Eigenschaften-Dialog der Funktionen Loft, Fahrweg-Sweep, Kante ausrunden, Kante fasen, Allgemeine 3D-Elemente in 3D-Elemente wandeln usw. wurde vereinheitlicht; die Funktionen werden nun mit ESC anstatt Klick auf Anwenden ausgeführt.
Bei Loft sind nun die Anfangspunkte der Profile über Griffe veränderbar; so lassen sich gerade oder verdrehte Körper modellieren.
Bei 'Extrudieren entlang Pfad' kann der Pfad nun auch innerhalb oder außerhalb des Profils liegen; ein gemeinsamer Punkt mit dem Profil ist nicht mehr erforderlich.
Bei 'Kante ausrunden' und bei 'Kante fasen' besteht nun die Möglichkeit, bei Rundungen mit Hilfe der Option 'Anschlusskanten' die tangential anschließenden Kanten zu aktivieren.
Bei 'Kante ausrunden' und 'Kante fasen' wird nun der zuletzt verwendete Wert für 'Radius' bzw. 'Fasenbreite' gemerkt und beim nächsten Öffnen der Funktion vorgeschlagen.
Bei 'Kante Abstand modifizieren' können die Kanten nun gebogen verformt werden. Auch der Abstand einer einzelnen Kante kann modifiziert werden.
3D-Körper können mit 'Punkte modifizieren' bearbeitet werden.
Allgemeine 3D-Körper und -Flächen können mit Griffen bearbeitet werden.
Das Volumen von Allgemeinen 3D-Körpern kann gemessen werden.
Auf den Kanten von Allgemeinen 3D-Körpern und -Flächen sowie auf 3D-Splines können Teilungspunkte eingeblendet werden.
Bei 3D-Splines ist nun die Direkte Objektmodifikation möglich.
Fahrweg-Sweep wurde verbessert, insbesondere bei Fällen mit zwei Fahrwegen und wenn der Fahrweg das Profil nicht berührt.

Architektur

CAD-AVA Schnittstelle wurde auf ALLPLAN BCM 2017 aktualisiert.
In den 'Optionen' – 'Räume' - Bereich 'Darstellung Ausbau-Elemente' stehen nun die Optionen 'Minimale Gesamtdicke' oder 'Minimale Dicke je Schicht' zur Verfügung, um die Darstellung von Ausbau-Elementen in Schnitten zu steuern. Vertikale Ausbau-Elemente (z.B. Seitenflächen) können in symbolischer Dicke (5mm) oder in realer Dicke dargestellt werden.

Vereinheitliche Schnitte und Ansichten (Ableitungen der Bauwerksstruktur)
Schnitte und Ansichten in den Ableitungen der Bauwerksstruktur (BWS) wurden vereinheitlicht; die Bedienerführung wurde vereinfacht und gestrafft. Zum Generieren einer Ansicht oder eines Schnitts gibt es nur noch jeweils eine Funktion.
Alle notwendigen Einstellungen für die Ansichten und Schnitte werden nun in einer Palette durchgeführt.
Mit der Option 'Automatisch aktualisieren' bleiben Ansichten und Schnitte aus der BWS immer aktuell. Die Option kann auch nachträglich deaktiviert bzw. wieder aktiviert werden. Die Aktualisierung erfolgt in Echtzeit.
Ein neuer Schnittkörper kann hinzugefügt werden.
Bei der neuen Verdeckt-Berechnung ist die Option 'Flächenstoß eliminieren' standardmäßig ausgeschaltet.
NURBS-Körper werden nun bei Verdeckt- und Schnitt-Berechnung zu NURBS-Kurven.
Die Verdeckt-Berechnung wurde beschleunigt.
Zum Bearbeiten von Ansichten und Schnitten aus der Bauwerksstruktur steht die neue Funktion 'Ansicht, Schnitt modifizieren' zur Verfügung.

Allgemein: Dächer, Ebenen, Schnitte
Alle Einstellungen der Funktion 'Schnittführung' werden nun in modalen Paletten statt in Dialogfeldern getroffen.
Bei der Eingabemethode 'Einfach' wird die Schnittart durch Klicken in eine Übersichtsgrafik festgelegt; mit der Eingabemethode 'Erweitert' lassen sich beliebige Schnitte mit Blickrichtung erzeugen.
Zur Modifikation von mit 'Schnittführung' erstellten Schnitten gibt es die neue Funktion 'Schnittführung modifizieren'.

Wände, Öffnungen, Bauteile
Die Beschriftung runder Öffnungen wurde verbessert.

SmartParts
Alle Elemente eines SmartParts sind nun hierarchisch in einer Dropdown-Liste aufgeführt. Beim Anklicken eines Elements wird das ausgewählte Element in der Vorschau hervorgehoben; dessen Parameter werden in der Palette zur Modifikation angezeigt.
Fenster-SmartParts lassen sich frei aufteilen; dieser Teilungstyp ist auch bei Pfosten, Riegel und Kreuz auswählbar. Mit dieser Funktion lassen sich auch Fensterbänder erstellen.
Bei Fenster-SmartParts kann eine innere oder äußere Schlagleiste festgelegt werden.
Der Öffnungsgrad des Flügels von Fenster- und Tür-/Tor-SmartParts kann in der 2D-Darstellung und der 3D-Darstellung unterschiedlich festgelegt werden.
Das Blatt eines Fenster- oder Tür-SmartParts kann mit einem Glasausschnitt versehen werden.
Separat erzeugte Fensterbank-SmartParts können in den Querschnitten Profiliert, Geneigt oder Gekantet ausgeführt werden.
Durch die Eingabe eines Winkels für die seitlichen Abschlüsse können die Fensterbänke von Eckfenstern passgenau miteinander verschnitten werden.
Bei Rollladen-SmartParts kann man nun Abstände zwischen Rollladenkasten und Fensterleibung sowie zwischen Kastenrand und Lamellen eingeben.
Schiebeladen-SmartParts können ein Abdeckprofil erhalten.

Python Parts
Die Programmierschnittstelle Python API wird nun bereitgestellt; hier kann man mit Python-Skripten auf ALLPLAN Funktionalitäten zugreifen und so neue Funktionen und Objekte zu ALLPLAN hinzufügen, auch einschließlich Bewehrung.

Räume, Flächen, Geschosse
Der Start von 'Report Viewer' und Berechnung von Reports wurde verbessert; die Meldung 'Server ist ausgelastet' tritt nicht mehr auf.

DIN277
Zusätzlich zur bisher gültigen DIN 277-2:2005-02 wurde die neue DIN 277-1:2016-01 in ALLPLAN integriert.
Räume und Geschosse können nun nach der neuen DIN277 erstellt werden.
Die Reports werten nun beide DIN277 aus. Bei den Reports im neuen Ordner 'DIN277 2016' ist die Darstellung nach DIN277-2016 voreingestellt.

Gewandelte Mengenkörper
Beliebig modellierte, auch von Kurven oder Polygonen begrenzte 3D-Körper können in Mengenkörper gewandelt werden. Damit ist nun ein von echten Kurven begrenztes Allgemeines Architekturelement verfügbar.
Gewandelte Mengenkörper besitzen eine anpassbare architekturspezifische Darstellung im Grundriss. Sie lassen sich wie Mengenkörper beschriften und in Reports auswerten.
Architektur-Attribute werden mit 'Allgemeine Ar-Eigenschaften modifizieren' zugewiesen oder bearbeitet.
Gewandelte Mengenkörper lassen sich wie 3D-Körper modifizieren, z.B. mit 'Punkte modifizieren' oder mit Booleschen Operationen.

BIM

Task Board
Die BIM Plattform ALLPLAN wurde durch die neue Palette Task Board mit direkter Verbindung zu bim+ erweitert. So ist BIM Aufgabenmanagement direkt in ALLPLAN möglich.
Anmelden und Abmelden bei bim+ erfolgt rechts oben in der Menüleiste; einmal Anmelden genügt.
Eine Meldung wird eingeblendet, wenn der Anwender noch nicht angemeldet oder das Projekt noch nicht hochgeladen ist.
Breadcrumbs helfen beim Navigieren. Ansichten können per Augsymbol durchgeklickt werden. Zoom zur markierten Stelle erfolgt per Doppelklick.
Eine Übersicht der Aufgaben (tasks) ist auf der ersten Seite der Palette zu finden, Details auf der zweiten Seite.
Export und Import von Aufgaben im BCF Format ist möglich.
In bim+ zugewiesene Elementmarkierungen werden in ALLPLAN in allen Projektionen und Ansichtsarten dargestellt.

bim+
Das Programm wurde an vielen Stellen beschleunigt, und die Bedienerführung wurde verbessert.
Aufgaben (issues, tasks) können nach Excel exportiert werden.
Der Abstand zwischen zwei parallelen Flächen oder Punkten kann gemessen werden.
Mit Doppelklick auf ein Element wird dieses zentriert und vergrößert. Der Rundflug um ein Objekt ist möglich.
IFC 4 Daten können importiert werden.

Ingenieurbau

Workflow und Funktionsumfang im Ingenieurbau wurde vereinfacht und zusammengefasst; verschiedene Module, die bereits seit längerem durch neuere ersetzt und abgekündigt wurden, entfallen nun.
Das Modul 'Ansichten und Schnitte' entfällt.
Die Funktion 'Eingeben' entfällt.
Doppelt vorhandene Verlegearten in der Funktion 'Verlegen' entfallen.
3D-Bewehrung in 2D-Schnitten / 2D-Schalung ist nun nicht mehr möglich.
Mit Ansichten und Schnitte erstellte Daten aus Vorversionen werden beim Einspielen gewandelt und stehen weiterhin für die Ausgabe zur Verfügung.

Bewehrung
Zeigerlinien und Teilauszüge werden nun standardmäßig mit gestrichelter Linie dargestellt. Änderung der Darstellung ist in den Optionen möglich.
Nach Modifikation einer Rotationsverlegung bleibt die Beschriftung erhalten.

Rundstahlbewehrung
Mit der neuen Funktion 'Eisen extrudieren entlang Pfad' kann man Bewehrung in einem Querschnitt erstellen und Biegeformen einschließlich Längsbewehrung entlang eines beliebigen Pfades verlegen.
Die neue Funktion ersetzt die entfallenen Funktionen 'Strangdefinition', 'Im Strang verlegen' und 'Schnittverlegung'.
Bei 'Schnitt entlang beliebiger Kurve' kann nun auch nach Layern gefiltert werden.
Zur Erstellung von Ansichten und Schnitten für einen dreidimensionalen Schalplan steht nun nur noch das Modul Assoziative Ansichten zur Verfügung. Auch mit diesem Modul können zu jedem Zeitpunkt der Bewehrungsverlegung Ansichten und Schnitte erzeugt werden, in denen sich Änderungen in der Bewehrungsführung automatisch anpassen.
Für die Eingabe der Stabformen steht nun nur noch die Funktion 'Stabform' zur Verfügung.

Assoziative Ansichten
Bei Assoziativen Schnitten ist die Option 'Schnittkörper darstellen (wie Hilfskonstruktion)' nun standardmäßig aktiviert.
Ein Assoziativer Schnitt mit leerem Schnittkörper bleibt erhalten, auch wenn alle Elemente entfernt wurden. Leere Schnittkörper werden eingeblendet, auch wenn die Darstellung des Schnittkörpers deaktiviert war; der Darstellungsstatus 'Verdeckt' bleibt erhalten.
Bewehrung kann direkt in einem leeren Schnittkörper erzeugt werden.

Bibliothek Stahlprofile
Die Bibliothek Stahlprofile wurde entsprechend aktueller Lieferprogramme neu strukturiert, aktualisiert und um fehlende Profile ergänzt. Die Attribute der Stahlprofile wurden erweitert; außerdem haben sie nun einheitliche Farbeinstellungen, Stilflächen, Linien und Layer.

Ingenieurbau International
Für Frankreich wurde die neue Euronorm NF EN ergänzt.
In den Optionen - Seite Bewehrung - Format ist nun die Strichart für die Zeigerlinien einstellbar. So lassen sich Zeiger mit gestrichelter Linie nach DIN EN ISO 3766 erstellen.
Für Gesamt- und Teilauszug können nun unterschiedliche Formateigenschaften festgelegt werden. Die Einstellung der Strichart ist nun möglich.
In den Optionen - Seite Bewehrung - Beschriftung kann man nun die in Brasilien übliche Darstellung des Auszugs einstellen. Ab dem festgelegten Durchmesser wird der Innenradius der Biegerolle am Auszugseisen angeschrieben.